Renn- und andere Berichte
 

Vorschau „GP Stammertal“ von Urs Maurer

GP Stammertal, Sonntag, 20. August 2006

Nat. Radrennen für Nachwuchs & Elite

Am Sonntag, 20. August organisiert der RRC Diessenhofen zum 6. mal der „GP Stammertal“, ein nationales Radrennen für Nachwuchs- und Elitefahrer. Auf der bewährten, recht anspruchsvollen, 8,3 km langen Rundstrecke über Uerschhausen und Wilen (Bergpreis) werden an diesem Tag über 200 Rennfahrer aus dem In- und Ausland ihr Können unter Beweis stellen.

Der Vormittag im Zeichen des Nachwuchses

Der Rennbetrieb beginnt um 08.30 Uhr mit den verschiedenen Prüfungen der Schüler in den Kategorien U15, U13 und U11, welche je nach Jahrgang, eine bis drei Runden zu absolvieren haben. Erstmals zählt der „GP Stammertal“ zur Schweizer Schülermeisterschaft. Im Rahmen dieser total sechs Läufe müssen die Teilnehmenden neben dem Radrennen auch noch einen Geschicklichkeitsparcours absolvieren und Fragen zum Strassenverkehr beantworten. Dieser Teil findet auf dem Primarschulhausplatz in Oberstammheim statt und es dürfte sehr interessant zu beobachten sein, wie die jungen Radfahrer ihr Sportgerät beherrschen. Im Rennen der U15 sind mit Lukas Wick, Christian Möckli und Jonas Haab drei Fahrer des RRC am Start.

Um 10.10 Uhr erfolgt der Start zum Rennen der Anfänger U17, welches über 7 Runden oder 58,1 km führt. In Abwesenheit der Seriensieger Imhof und Dillier dürfte sich ein sehr offenes, aber sich nicht weniger spannendes Rennen entwickeln. Neben David Winzeler (RRC Diessenhofen) wird aus der Region auch noch Ramon Bechter (RMV Schleitheim) am Start erwartet.

Handicaprennen als Höhepunkt am Nachmittag

Um 13.30 Uhr erfolgt der Start zum Rennen der Amateure und Elite, wobei letztere ein Handicap von ca. 4 Minuten aufzuholen haben. Gemeldet sind praktisch alle nationalen Eliteteams mit den besten Fahrern. Angeführt wird die Startliste vom einheimischen Team Rufalex unter der Leitung von René Grisberger, welches mit Gilbert Obrist, Roman Andres und Remo Spirgi mindestens drei Fahrer in ihren Reihen wissen, die in dieser Saison schon mehrmals auf dem Podest gestanden haben und fähig sind, dieses Rennen zu gewinnen. Herausgefordert werden sie von verschiedenen Teams und Fahrern, z.B. vom amtierenden Schweizermeister in der Kat. Elite nat. Jonas Leib und dem Bronzemedaillengewinner Simon Schärer (beide VC Mendrisio). Aber auch Bürgi’s Cycling Team und das Team Hadimec hat Fahrer am Start, die jederzeit für einen Podestplatz gut sind. Der interessanteste Fahrer im Feld dürfte aber der Moldavier Alexander Pliuschin sein. Das 19-jährige Talent steht in diensten des Teams Hörmann und gewann vor Wochenfrist das schwere Rennen in Gansingen. Zuvor überzeugte er an der Tour d’Alsace mit einem 2. Rang im Gesamtklassement und weiteren Spitzenplatzierungen. Im vergangen Jahr gewann Pliuschin bei den Junioren zahlreiche Rennen, war Europameister auf der Bahn in der Verfolgung, Vizeweltmeister im Zeitfahren und Gewann die „Classic des Alpes“ in Frankreich. Man darf sich also auf ein abwechslungsreiches, spannendes Rennen freuen. Die Farben des RRC werden in diesem Rennen durch Gregor Gut vertreten. Aus der Region sind zudem die Amateure Robin Traber (GS Lombardini, Neunforn) und Micha Schlatter (VC Industrie SH) am Start.

Im Weiteren sind Einzelfahrer aus dem Ausland, so aus Deutschland, Finnland, Japan, Frankreich, Italien und Tschechien gemeldet. Noch ist offen, ob und wenn ja, welche ausländischen Teams an den Start kommen, vieles entscheidet sich kurzfristig. Das Handicaprennen ist gleichzeitig auch die Meisterschaft des internationalen Bodensee – Radsportverbandes (IBRMV), somit dürfen Fahrer aus Baden-Würtemberg, Bayern, Tirol, Vorarlberg und dem Fürstentum Lichtenstein um Meisterehren kämpfen.

Die Fahrer des RRC mit unterschiedlichen Ambitionen

Fünf Fahrer des organisierenden Vereins haben sich für dieses Heimrennen angemeldet. Der Bekannteste ist sicherlich Gregor Gut, welcher in den Diensten des Teams Vorarlberg-Volksbank steht. Ueber seine Chancen für einen Spitzenplatz hält sich der 28-jährige etwas bedeckt. „Es dürfte schwierig werden, gegen die starken Teams als Einzelfahrer etwas ausrichten zu können“ relativiert Gut. Doch sollte er den richtigen Postabgang erwischen, ist für den starken Allrounder wieder sehr viel möglich, sogar ein Platz auf dem Podest. Und dass der Unterstammheimer eine gute Nase für entscheidende Rennsituationen hat, bewies er schon des öfteren.

In der U17 Kategorie bestreitet David Winzeler erst sein zweites nationales Radrennen. Sein Debut gab er am Auffahrtskriterium in Diessenhofen, welches er mit Rundenrückstand auf dem 23. Platz beendete. Dazwischen sammelte die in Thayngen wohnhafte Nachwuchshoffnung an den Schaffhauser Abendrennen Erfahrung und vermochte sich gut in Szene zu setzen. Trotzdem wäre eine Top Ten Klassierung für den 16-jährigen ein grosser Erfolg.

Die besten Aussichten der RRC’ler auf einen Spitzeplatz hat Lukas Wick. In der U15 Schülerkategorie stand er in dieser Saison bereits mehrmals auf dem Podest, sowohl an Strassen- wie auch an Bikerennen. Nach diesen Leistungen darf dem Oberstammheimer sicherlich ein Platz unter den besten fünf zugetraut werden. Ebenfalls im Feld der U15 starten Christian Möckli (Schlatt) und Jonas Haab (Oberstammheim). Während Möckli bereits einige nationale Rennen bestritten, und sich dabei stetig verbessert hat, erlebt Haab am GP Stammertal seine Feuertaufe als Rennfahrer.

Start und Ziel befindet sich wiederum bei der Reithalle in Oberstammheim, wo der RRC eine Festwirtschaft führt und die Lose der reichhaltigen Tombola auf Käufer warten. Neben vielen verschiedenen Sachpreisen ist als Haupttreffen eine Ballonfahrt zu gewinnen. Zudem findet gegen Schluss der Veranstaltung eine Nietenverlosung statt, Loskaufende haben also eine doppelte Gewinnchance. Eine kleine Festwirtschaft befindet sich auch beim Bergpreis in Wilen.

Zum Programm dieses Wochenendes gehört traditionsgemäss auch das Senioren- und Vereinsturnier des FC Stammheim, welches auf dem Sportplatz „Schelmengrube“ ausgetragen wird. Während es am Samstag bei den Senioren recht ernst zur Sache geht, steht beim Vereinsturnier am Sonntag die Geselligkeit mehr im Mittelpunkt des Geschehens.

Während der Rennen wird es im Bereich der Strecke zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen kommen. Im Namen der Rennfahrer bedankt sich das OK für das Verständnis und bittet die Verkehrsteilnehmer die Signalisationen zu beachten und den Weisungen des Sicherheitsdienstes folge zu leisten. Das OK freut sich auf ein unvergessliches Radsportfest mit vielen Zuschauern und spannenden, unfallfreien Radrennen im Stammertal.

Tagesprogramm

08.30 Uhr                  Start Schüler U13                            2 Runden =   16,6 km
08.32 Uhr                  Start Schüler U11                            1 Runde =       8,3 km
09.15 Uhr                  Start Schüler U15                            3 Runden =   24,9 km
10.10 Uhr                  Start Jugend U17                             7 Runden =  58,1 km
13.30 Uhr                  Start Elite / Amateure                      17 Runden = 141,1 km

 

   
  zurück zur Übersicht

Home