Einbruchsicherheit in der Schweiz?

Liebe Leserin, lieber Leser,

Überall liest man davon: Vermehrte Einbrüche in der Schweiz. Die Anzahl der Einbruchdiebstähle im Jahr 2012 sind um rund 16 Prozent gestiegen. Was kann man dagegen tun?

 

Die Lösung ist einfach: Nicht nur wir, sondern auch die Handelszeitung rät: Rollläden runter! Die einfachsten Massnahmen sind doch oft die Besten. Vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern, aber auch bei Bijouterien.

 

Wenn Sie also das nächste Mal ein Parterre mit RUFALEX Rollläden bestücken, denken Sie daran, Ihrem Kunden einen Sicherheitsrollladen zu empfehlen!


Viel Spass bei der Lektüre!


Ihr RUFALEX-Team

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



RUFALEX Rollladen-Systeme AG
Industrie Neuhof 11
CH-3422 Kirchberg
Tel. +41 (0)34 447 55 55
Fax +41 (0)34 447 55 66
rufalex@rufalex.ch

Rollläden schützen vor Einbrechern

Das Thema Einbruch ist in der Schweiz zurzeit ein brisantes Thema. In den letzten Wochen sind gleich mehrere Artikel zu diesem Thema in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Der Tresor- und Sicherheitsmarkt boomt, die Firmen kommen mit ihrer Produktion kaum nach. Fakt ist: Es gab im Jahr 2012 mehr Einbrüche als 2011; Tendenz steigend. 

 

Die Schweiz: Ein Schlaraffenland für Diebe.
In der Schweiz dringt alle acht Minuten irgendwo ein Dieb in ein Haus oder in eine Wohnung ein. Im Jahr 2012 zählten die Bundesstatistiker 16 Prozent mehr Einbrüche als im Vorjahr. Mehrfamilienhäuser werden von den Dieben bevorzugt. An zweiter Stelle stehen Einfamilienhäuser. Weitere bevorzugte Ziele können der Grafik unten entnommen werden.

 

 

Rollladen statt Billigtresor?

Die Handelszeitung berichtet, dass der Tresormarkt boomt. Doch nicht nur die teuren High-Tech-Tresore werden in Massen bestellt. Auch die Billigprodukte, die im Baumarkt neben den Briefkästen zu finden sind, boomen. Diese bewirken jedoch oft das Gegenteil als erhofft: Sie zeigen den Dieben, wo die Wertsachen sind und werden einfach mitgenommen oder mit geringem Aufwand aufgebrochen. Was kann man also tun, um seine Wertsachen zu schützen? Die Handelszeitung berichtet weiter, dass nicht jeder Schutz vor Einbrechern viel Geld kostet: Oft reiche es schon aus, wenn man am Abend die Rollläden schliesst oder ein Licht brennen lässt. Wer verreist, sollte einen Nachbarn bitten, den Briefkasten zu leeren. Und um den Schmuck vor den Metalldetektoren der Diebesbanden zu schützen, kann er beispielsweise im Werkzeugkasten versteckt werden.

    Einbruchdiebstahl nach Örtlichkeit

 

    

    Quelle:Handelszeitung vom 11.4.2013 und Bundesamt

    für Statistik BFS

 

  Straftaten aus dem Jahr 2011 und 2012 im Vergleich

 

   Quelle: Die Weltwoche vom 11.4.2013 und Bundesamt

   für Statistik BFS

Rollläden statt Lamellenstoren!
Die Chance, dass die Diebesbanden erwischt werden, ist gering. Die Weltwoche berichtet, dass die Polizei nur rund 11.9% der Einbruchsdiebstähle aufklären kann (siehe Grafik links). Der Kriminaltourismus boomt dank der offenen Grenzen. Das Schutzbedürfnis der Schweizer wächst: In Grenzregionen, etwa in Therwil BL bilden sich Bürgerwehren. Es werden vermehrt Alarmanlagen installiert. Nicht zuletzt werden vermehrt Rollläden eingebaut. Wie ein Billigtresor können Lamellenstoren leicht aufgebrochen oder umgangen werden. Mehr Sicherheit bieten die Rollläden von RUFALEX. Und für heikle Orte, wie etwa dem Parterre bieten wir auch Sicherheitsrollläden an: Selbst schweres Einbruchwerkzeug kommt nicht gegen die FASIF-geprüften Safe-Produkte an.

 

Haben Sie noch weitere Fragen?

 

Den RUFALEX Sicherheitsprospekt finden Sie hier zum Download als PDF.

 

Falls Sie einen Rückruf wünschen, schicken Sie uns eine Nachricht an rufalex@rufalex.ch

 

.. oder kontaktieren Sie Ihren Aussendienst-Verantwortlichen.

 

 

 

 

technische Information:

22x68er Führungen werden nicht mehr verkauft

Die MONTFIX-Führungsschienen 22x68mm werden ab sofort nicht mehr verkauft. Wir danken für Ihr Verständnis!

 

Dank der Windlasttechnologie der 22 x 55 mm Führungsschiene können jedoch auch breite Applikationen problemlos weiterhin bei diesem System angewendet werden.


 

 

 

 

 

Können Sie diesen Newsletter nicht lesen, klicken Sie bitte hier:
http://www.rufalex.ch/downloads/newsletter/2013/05_kunden/index.html 

 

Si vous voulez lire ce newsletter en français, cliquez ici svp.:

http://www.rufalex.ch/downloads/newsletter/2013/05_kunden/index_f.html